Das Tumorzentrum München
A-
A+

Klinische Studien

In klinischen Studien werden neue Behandlungsoptionen getestet und die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer Wirkstoffe nach strengen Regularien geprüft. An einem universitären Krebszentrum werden zahlreiche klinische Studien durchgeführt. Dies ermöglicht den Patienten den frühen Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen. Im Folgenden möchten wir über die wichtigsten Fragen zu klinischen Studien informieren. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit an Ihren behandelnden Arzt wenden.

  

Zum klinischen Studienregister des CCC München kommen Sie Opens external link in new windowhier.

 

Klinische Studien auf einen Blick

  •  Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.

  • Die Ziele klinischer Studien sind vielfältig, es werden unter anderem neue Wirkstoffe untersucht oder Therapie-Optimierungsstudien durchgeführt. Auch die Anwendungen nicht-medikamentöser Verfahren (z.B. Diagnostik oder apparative Behandlungen) werden in klinischen Studien untersucht.

  • Der Aufbau prospektiver Datenbanken und die Sammlung insbesondere von Biomaterialen im Rahmen klinischer Studien ermöglichen tiefergreifende Erkenntnisse über Krebserkrankungen.

  • Neben Studien mit dem Ziel der Verbesserung von therapeutischen Optionen gibt es eine Vielzahl von Studien zur Reduktion der Nebenwirkungen (Toxizität) und Verbesserung der Lebensqualität von Krebspatienten.

  • Es gibt klinische Studien für Patienten in allen Krebsstadien.

  • Patienten, die sich für eine klinische Studienteilnahme entscheiden, werden ausführlich von einem Arzt anhand der Patienteninformation aufgeklärt. Die Therapie wird engmaschig von Experten betreut.

  • Klinische Studien limitieren nicht den Zugang zu anderen Behandlungsmöglichkeiten.

  • Die Testung neuer Substanzen gegenüber sogenannten Placebos wird in der Krebsmedizin nur in seltensten Fällen eingesetzt.